Schallabsorber für Wohnung und Büro

Step by Step

In vielen Räumen gibt es Probleme mit Nachhall: Unangenehm verfolgt einen das eigene Wort. Schallabsorber können Abhilfe schaffen. Damit es in Wohnung oder Büro nicht aussieht wie in einem Tonstudio, ist der Griff zu Schafwollfilz eine gute Idee.

Wie du als Tischler oder Raumausstatter mit natürlichem Wollfilz wirksame und zugleich optisch ansprechende Akustikpaneele fertigst zeigen wir dir hier.

Akustische Eigenschaften von Schafwollfilzen 

Richtig verarbeitete Schafwolle weißt äußerst gute Eigenschaften in der akustischen Raumoptimierung auf. Silentum Schafwollfilz hat eine hohe Dichte und ist trotzdem offenporig und biegeweich. Aus akustischen Gesichtspunkten bedeutet das:

  • Schallwellen verschiedener Frequenzen werden in den Filzschichten gebrochen und somit nicht in den Raum reflektiert, sondern vom Filz absorbiert.
  • Schafwollfilz dämpft vor allem tiefe oder besonders hohe Töne sehr effektiv.

Zusätzlich zu den akustischen Eigenschaften zeichnet sich das Material Schafwolle durch weitere Charakteristika aus, mit denen kein anderes Akustikprodukt aufwarten kann:

  • Raumluft-Verbesserer: Schafwolle verbessert die Raumluft da sie nachhaltige Schadstoffe filtert. Wie z.B. das in MDF-Platten vorkommende Formaldehyd.
  • Klima-Regulierer: Schafwolle reguliert das Raumklima: Die Schurwolle nimmt überschüssige Feuchtigkeit in der Raumluft auf und gibt diese bei trockener Luft wieder ab.
  • Brandschutz-Helfer: Schafwolle hat einen sehr hohen Flammpunkt. Die Akustikfilze sind deshalb schwer entflammbar und im Brandfall gibt es kaum Rauchbildung.
  • Schmutz-Abwehrer: Schafwolle ist von Natur aus schmutzabweisend und somit ein sehr dankbares Produkt im Alltag.

 

Schallabsorber-Paneele bauen

Nachdem zum Bau der Akustik-Absorber der Filz auf Holzplatten tapeziert wird, raten wir dazu einen Fachmann mit dem nötigen Know-How und Werkzeug zur Herstellung der Absorber zu beauftragen.

Alternativ kann der motivierte und gut ausgestattete Heimwerker seine Akustikpaneele natürlich mit ein paar Anpassungen im Arbeitsablauf auch selbst bauen.

Unser Endergebnis sind Akustikpaneele mit einem Schallabsorptionsgrad von αw=0,85 (H).

Benötigte Werkzeuge
Werkzeugliste Werkzeugliste
  • Kreissäge bzw. auf Maß geschnittene Platten aus dem Baumarkt oder vom Tischler
  • Cuttermesser und Schnittleiste
    (für präzisen Filzzuschnitt)
  • Leimroller oder großer Pinsel
    (zum Aufbringen des Klebers)
  • Tacker (bestenfalls Druckluft oder Elektrotacker)
  • ev. Schere
  • Für den Profi: Furnierpresse
Benötigtes Material
Materialliste Materialliste
  • Tischlerplatte oder Dreischichtplatte, 18mm
  • Weichfaserplatte 15mm
  • Weißleim (PVAc-Leim)
  • Akustik-Schafwollfilz

Die Menge und die Abmessungen richtigen sich danach wie viele Absorber-Paneele in welcher Größe du fertigen möchtest.

Step by Step Bau-Anleitung

Hinweis: Bei der Fertigung größerer Akustikplatten sollte dich beim Auflegen des Akustikfilzes (Schritt 4) und beim Heben und Drehen der Platten mindestens eine weitere Person unterstützen.

  1. Schritt: Holzplatten vorbereiten


    Wir empfehlen als Grundlage für eine stabile Konstruktion eine Tischlerplatte bzw. Dreischichtplatte mit einer Stärke von 18mm. Für die obere Schicht verwendest du eine Weichfaserplatte in einer Stärke von 15mm. Diese Platte sorgt zusammen mit dem Schafwollfilz dafür, dass dein Endprodukt einen Schallabsorptionsgrad von αw=0,85 (H) erreicht.

    Die beiden Platten verbindest du, indem du auf die Holzplatte mit einem Leimroller oder Pinsel formaldehydarmen Weißleim (PVAc-Leim) aufbringst und dann die Weichfaserplatte auflegst und beide Platten verpresst.

    Ohne Presse solltest du circa eine Stunde mit der Weiterverarbeitung warten, damit der Kleber trocknet, wirkt und die beiden Platten somit gut verbunden sind.

    Achtung: Achte bei Holzarbeiten darauf, dass keine Späne auf die Filzoberfläche gelangen, da diese sehr hartnäckig in der Wolle haften können.



  2. Schritt: Filz zuschneiden

    Zuschnitt Akustikfilz

    Die gelieferten Filzrollen sind je nach Bestellung 1-10 Meter lang. Vor der Weiterverarbeitung schneidest du den Akustikfilz auf dein Wunschmaß zu. Achte darauf, dass du zur Befestigung (Schritt 6) den Filz einmal auf die Plattenrückseite umschlagen musst.

    In unserem Beispiel sind das 33mm für die Plattendicke und weitere 7-10mm um den Filz auf der Rückseite mit dem Tacker zu fixieren. Im Gesamten ist dies also ein Aufschlag von 40-45mm auf das Zielmaß.

    Mit einem guten Cutter mit scharfer, stabiler Klinge und einer Schnittleiste kannst du den Filz einfach schneiden.


  3. Schritt: Kleber auftragen

    Kleber auftragen

    Nun bereitest du die Oberfläche mit Kleber vor: Dazu bringst du auf die Weichholzplatte mit einem Leimroller wieder Weißleim auf.

    Achte darauf den Kleber gleichmäßig zu verteilen, so dass die gesamte Fläche bis an die Ränder mit Kleber bedeckt ist.


  4. Schritt: Akustikfilz auflegen

    Akustikfilz auflegen

    Lege den Akustikfilz vorsichtig auf die mit Leim behandelte Seite der Holzplatte. Streich den Filz mit der Hand glatt und achte darauf, dass keine Unebenheiten vorhanden sind.

    Weißleim erlaubt im Normalfall kleine Korrekturen. Du kannst also eventuelle unschöne Falten oder Wellen noch loswerden. Achte hier am Besten auf die am Kleber angegebene Offenzeit. So weißt du genau, wieviel Zeit du hast, bis der Leim aktiv wird.



  5. Schritt: Filz und Platten verpressen

    Filz und Holz pressen

    Für Profis: Damit du eine optimale Verbindung erreichst und rasch weiterarbeiten kannst musst du die Platten mit dem Filz nun für ca. 5 Minuten in die Presse geben und bei 80 bar mit ca. 62-70° verpressen.

    Für den Heimwerker der keine Profi-Presse zur Hand hat ist etwas Wartezeit angesagt. Gib dem Kleber wieder ca. eine Stunde Zeit um optimal zu wirken.

  6. Schritt: Akustikfilz tackern

    Akustikfilz auf Rückseite tackern

    Drehe die Platte vorsichtig um und klappe den überstehenden Akustikfilz um. Fixiere den Filz mit dem Tacker und setz die Klammern dabei dicht aneinander.

    Leicht geht’s mit einem Druckluft -oder Elektrotacker. Das spart Kraft und Zeit zugleich. Wenn du mehr Muskeleinsatz nicht scheust kannst du auch einen Handtacker nutzen.

    Achte bei den Klammern darauf das diese hoch genug sind um den 9mm Filz zu durchdringen und fest in der Platte zu sitzen. Am besten eignen sich Schmalrückenklammern oder Feindrahtklammern mit ca. 10-14mm Tiefe. 


  7. Schritt: Überstände abschneiden

    Überstehendes abschneiden

    Zu Guter Letzt schneidest du noch an den Ecken den doppellagigen, überstehenden Filz mit einer Schere oder dem Cutter-Messer ab. So verhinderst du Unebenheiten und erleichterst dir die Montage.

 

 

Montage der Akustik-Absorber

So geht's richtig

Je nachdem wo du deine Akustik-Paneele montieren möchtest kannst du aus einer Vielzahl von Montagemöglichkeiten wählen. Achte darauf, bei der Montageart immer das Gewicht der Paneele zu berücksichtigen.

Montage auf Standfüßen: Wenn du deine Schallabsorber freistehend nutzen willst empfehlen sich Standfüße. So kannst du die Module z.B. auch als Raumtrenner nutzen und bleibst flexibel in der Platzierung

 

Decken-Montage mit Kettenaufhängung: Der Einsatz als Deckensegel mit Drahthalterung erlaubt eine luftige Gestaltung und ermöglicht dir auch eine Regulierung der Raumhöhe. Außerdem kannst du so auch gut Deckenlichter mit einplanen.

 

Montage mit Wand- oder Deckenleisten: Bei unseren vorgefertigten Silentum-Akustikpaneelen arbeiten wir mit Montageleisten aus Holz. Das erlaubt eine zum Teil recht flexible Platzierung der verschiedenen Module. Mehr Infos zur Montage mit Wand- und Deckenleisten findest du hier.

Auch die Montage direkt an der Wand ist möglich: Dazu werden auf der Rückseite der Module Aussparungen eingefräst Mit normalen Dübeln und Schrauben kannst du nun deine Module direkt an die Wand hängen, ohne den Abstand der Montageleisten.

 

So besser nicht

Eine Wand-Aufhängung mit Draht, wie man Sie vom Aufhängen von Bilderrahmen kennt ist nicht ideal. Auch hier ist das Gewicht ein wesentlicher Faktor. Auch wenn du mehrere Module zu einer Akustikwand kombinieren willst, wird die Ausrichtung mit einer Drahtaufhängung schwierig.

 

Fazit

Akustik-Absorber aus Schafwollfilz sind stylische Element in der akustischen Raumgestaltung. Sie dienen dem Schallschutz und sorgen zugleich für Wohnraumdesign. Zudem ist Schafschurwolle ein nachhaltiges, qualitatives hochwertiges Naturprodukt mit vielen positiven Eigenschaften.

Schafwollfilz ist einfach zu verarbeiten und die Akustik-Paneele sind einfach zu montieren.

Nicht umsonst werden Akustikfilze und Schallabsorber aus Wollfilz häufig in Büroräumen, Gesundheitseinrichtungen oder öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten und Schulen verwendet.

Akustik optimieren und ein gesundes Raumklima schaffen

Mit den Silentum Schafwollprodukten bieten wir ein breites Spektrum an akustischen Produkten an. Nicht nur der Schallabsorbtionsgrad überzeugt: Ein extra Plus sind die gesunden Eigenschaften der Schafwolle, die dein Raumklima verbessern. Ob Lamellen- oder Akustikfilz als Meterware oder bereits rundum fertige Absorber-Module, du hast die Wahl - sieh dich in unserem Shop um.

Bildnachweis:
Bild 3, "Teppich Ja/Nein": Woman photo created by cookie_studio - www.freepik.com